1. BuzzFeed
  2. Serien & Filme

10 Serien, die du gucken kannst, wenn du Bridgerton schon durch hast

Erstellt:

Kommentare

Während wir alle sehnsüchtig auf die nächste „Bridgerton“-Staffel warten, habe ich zur Zeitüberbrückung diese ebenso klatsch-und tratschreichen sowie skandalösen Vorschläge für euch:

Eine Collage verschiedener Charaktere aus „Bridgerton“ und Co.
Weitere Serien für „Bridgerton“-Fans. © Alexa Fishman / BuzzFeed, Alison Cohen Rosa / HBO, Everett Collection: Liam Daniel / Netflix, Ollie Upton / Hulu, Apple TV+, Starz

Verehrte Mitglieder des britischen Adels,

meine Faustregel fürs Seriengucken lautet: Wenn es ein Korsett gibt, wie es alle Damen tragen sollten, bin ich dabei. Werden sehnsüchtige Blicke zwischen zwei Menschen in einem Tanzsaal ausgetauscht, so soll ich sofort in die Knie gehen und nie mehr aufhören zu schauen. Mir ist jedoch klar, dass meine Kriterien nicht jedermanns Sache ist.

Deshalb habe ich, wie Millionen andere auch, „Bridgerton“ in wenigen Tagen verschlungen. Aber, liebe Leser:innen, vielleicht habt ihr historische Werke bisher als langsam und langweilig abgetan und sie für immer verbannt. Wie eine Dame, die gezwungen ist, wegzuziehen und einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebt – oder, ihr wisst schon, bis zum Ende, wenn das rechtmäßige Paar wieder vereint ist.

Während wir also gebannt auf die nächste Staffel von „Bridgerton“ warten, möchte ich euch diese ebenso klatsch- und tratschreichen und skandalösen Vorschlägen nicht vorenthalten.

1. „Alias Grace“ (2017)

Screenshot aus der Serie „Alias Grace“
„Alias Grace“ © Sabrina Lantos / Netflix / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Sehnsüchtige Blicke und das Geheimnis der Identität um Lady Whistledown.

Ich verstehe einfach nicht, warum „Alias Grace“ nie den gleichen Hype erfahren hat wie „The Handmaid‘s Tale“ (beide basieren auf Romanen von Margret Atwood). „Alias Grace“ erzählt eine fiktionalisierte Version eines Mordes, der tatsächlich im 19. Jahrhundert stattgefunden hat. Grace Marks (Sarah Gadon) ist eine arme irische Einwanderin, die als Hausangestellte in Kanada arbeitet und des Mordes an ihrem Arbeitgeber und dessen Haushälterin (Anna Paquin) beschuldigt und verurteilt wird. Die Serie wird in zwei Zeitebenen erzählt: 1.) die Ereignisse, die zu dem Mord führen, und 2.) 15 Jahre später mit Grace im Gefängnis. Im Gefängnis beginnt ein Doktor „des Geistes“, Sitzungen mit Grace abzuhalten, um mehr über Psychologie zu lernen und interessiert sich zunehmend für die Wahrheit hinter den Morden. Denk an: „Gone Girl“ mit Hauben. Bonus: Der uns bekannte Shazam, Zachary Levi, spielt einen mysteriösen Hausierer!

„Alias Grace“ kannst du dir auf Netflix anschauen.

2. „Anne With An E“ (2017–19)

Screenshot aus „Anne with an E“
„Anne with an E“ © Stephen Scott / Netflix / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Die Freundschaft von Penelope und Eloise und die Unschuld der ersten Liebe.

„Anne with An E“ ist eine Neuinterpretation des Romans „Anne of Green Gables“ von 1908. In den 1890er Jahren beschließen die erwachsenen Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert, einen Waisenjungen für die Arbeit auf ihrer Farm einzustellen. Als Anne (Amybeth McNulty) auftaucht, will Matthew sie behalten. Marilla ist dagegen. Dank Annes Fantasie und Neugier verlieben sich die beiden in sie, und sie darf in dem malerischen Green Gables bleiben. Und während all dies der Handlung des Romans folgt, geht die Serie viel tiefer und dunkler in Annes Leben und scheut sich nicht, ihre missbräuchliche Erziehung in und aus Waisenhäusern und fremden Heimen zu thematisieren. „Anne With An E“ wagt sich an Mobbing, psychologische Traumata, Rassismus, Religion und soziale Themen heran, während sie Annes komplexe Coming-of-Age-Geschichte erzählt, einschließlich ihrer ersten Liebe, einem Jungen, der vielen von uns sehr am Herzen liegt, Gilbert (Lucas Jade Zumann).

Die Serie gibt‘s auf Netflix., Apple TV+ , Youtube TV und Google Play TV.

3. „Dickinson“ (2019–21)

Haillee Steinfeld, die in „Dickinson“ mitspielt.
„Dickinson“ © Apple TV+ / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Eine Leidenschaft, die so stark ist, dass du dafür brennen wirst, moderne Songs, die perfekt in die Zeit eingewoben sind, Liebe und Poesie.

Es gibt einen thematischen roten Faden in den besten historischen Serien: Alles, was wir über die großen Frauen der Geschichte zu wissen glauben, ist falsch. Marie Antoinette hat nie „Lass sie Kuchen essen“ gesagt, Katharina die Große hatte nie was mit einem Pferd, und Emily Dickinson? Sie war vielleicht keine jungfräuliche Einsiedlerin. Der Legende nach hat Emily Dickinson nie einen Mann geliebt, und bei „Dickinson“ wird nicht um den heißen Brei herumgeredet. Emily (Hailee Steinfeld) liebt Sue (Ella Hunt) und Sue, die mit Emilys Bruder Austin (Adrian Blake Enscoe) verheiratet ist, liebt Emily. „Dickinson“, obwohl anachronistisch, erzählt Emilys wahre Geschichte. Ja, die Figuren nutzen vielleicht Umgangssprache wie „canceled“ oder „bad vibes“, aber das unterstreicht nur die Ähnlichkeiten unserer beiden Welten. Emily lebt in einem geteilten Amerika, sie kann sich nicht dem Patriarchat entziehen, nicht lieben, wen sie will, und auch nicht die Kontrolle über ihren eigenen Körper oder ihr Eigentum gewinnen. Kommt dir das bekannt vor? (Oh, und es muss unbedingt erwähnt werden, dass Wiz Khalifa den personifizierten Tod spielt. Lass dich einfach von der Verrücktheit der Serie mitreißen!)

Gibt‘s auf Apple TV+.

4. „Doctor Thorne“ (2016)

Screenshot aus „Doctor Thorne“
„Doctor Thorne“ © ITV / Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Heirat als Plan zur Sicherung der Zukunft und diese heikle Sache namens Liebe, die in die Quere kommt.

Doctor Throne wurde von Julian Fellows (Downton Abby) produziert und ist mit Sicherheit die am stärksten an das Buch angelehnte Verfilmung auf dieser Liste. Es folgt einer Geschichte, die uns allen irgendwie bekannt vorkommt: Ein Junge verliebt sich in das Mädchen von nebenan, das Mädchen ist nicht gut genug für die Familie des Jungen – Chaos bricht aus. Aber die vierteilige britische Serie wird fast Shakespeare-mäßig, mit Liebenden, die ihre eigenen Geschichten aushecken, während sie versuchen, sich vor den Augen ihrer Eltern zu schützen. Die Besetzung besteht aus den bekannten englischen Schauspieler:innen Tom Hollander, Ian McShane und der Newcomerin Stefanie Martini. Hinzu kommt eine in mehrfacher Hinsicht überraschende Amerikanerin, die von Alison Brie wunderbar gespielt wird.

Zu sehen auf Prime Video, RTL+, Google Play TV.

5. „The Gilded Age“ (2022–)

Screenshot aus „The Gilded Age“.
„The Gilded Age“ © Alison Cohen Rosa / HBO

Wenn du das hier magst: Altes statt Neues, wunderschöne Kleider auf rauschenden Bällen, purer Nervenkitzel, wenn zwei Hände übereinander streichen.

Jede:r Liebhaber:in historischer Geschichten kann mindestens drei Städte im Vereinigten Königreich nennen, in denen die Reichen des 18. oder 19. Jahrhunderts „den Sommer verbracht haben“. Was uns dagegen weniger bekannt ist, ist, was diese Leute in New York City so getrieben haben. Jetzt wissen wir es! „The Gilded Age“ von Julian Fellows, dem Schöpfer von „Downton Abbey“, folgt Marian Brook (Louisa Jacobson, die echte Tochter von Meryl Streep) als junge Frau (obwohl mir ihr Alter, wie bei vielen Figuren, ein Rätsel ist), die nach New York City zieht, um bei ihren beiden Tanten (Christine Baranski und Cynthia Nixon) zu leben.

Wir schreiben das Jahr 1882, die 30th Street ist aus der Mode gekommen, die Reichen müssen in die 61st Street ziehen – und der Kampf zwischen den neuen Reichen, aka der Russell-Familie, und der alten Geldgarde, angeführt von den Astors, wird immer härter. Am meisten fasziniert mich jedoch Peggy (Denée Benton), eine Schwarze Frau mit schriftstellerischen Ambitionen, deren Weg sich mit dem der Familie Brooks kreuzt. Die Kostüme sind wunderschön, die Kulissen ausgefallen. Ich wünsche mir mehr Affären und Romanzen, aber ich bin sicher, dass die noch kommen werden. Und für die Broadway-affinen Zuschauer:innen: Allein im Pilotfilm habe ich acht Tony-Gewinner gezählt - Baranski und Nixon, Audra McDonald, Kelli O‘Hara, Celia Keenan-Bolger, Donna Murphy, Katie Finneran und Michael Cerveris. Benton ist für den Tony nominiert.

„The Gilded Age“ gibt‘s auf Google Play TV und ab dem 22. April 2022 auf Sky zu sehen.

6. „The Great“ (2020–)

Screenshot aus der Serie „The Great“
„The Great“ © Ollie Upton / Hulu / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Wenn Feind:innen zu Liebenden werden (und umgekehrt), Feminismus und Macht.

Die anachronistische Erzählweise von „The Great“ zeigt sich schon im Titel. Die Serie versucht erst gar nicht, wahr zu sein. Stattdessen gibt sie die Grundstruktur vor und beleuchtet nicht nur die Frau, die den Thron übernimmt, sondern auch die absolute Absurdität eines Königshofs. „The Great“ beginnt, wie auch die wahre Geschichte, mit Katharina (Elle Fanning), die aus Deutschland kommt, um die Braut von Peter III (Nicholas Hoult) zu werden. Es dauert nur wenige Stunden in ihrem neuen Palast, bis sie Peter als das erkennt, was er ist: ein Monster. Als sie erkennt, dass sie nichts weiter als eine Gefangene ist, nimmt Katharina ein Messer, um sich die Pulsadern aufzuschneiden, und hält erst inne, als ihr Dienstmädchen ihr von einem neuen Gesetz erzählt: Wenn ein Kaiser ohne Erben stirbt, fällt der Thron an die Kaiserin. Und damit hat Katharina einen neuen Plan: Peter töten und Russland erobern. Hurra! Wir wissen zwar alle, wie der Weg dieser manchmal verliebten, manchmal tödlichen Feind:innen endet, aber der Weg dorthin ist einfach ein riesengroßer Spaß! Und um ein 300 Jahre altes Gerücht aus dem Weg zu räumen: Katharina hat weder in der Serie eine Beziehung zu einem Pferd, noch hatte sie jemals eine.

Schau dir diese Serie auf Prime Video, Youtube TV, oder Apple TV+ an.

7. „Harlots“ (2017–19)

Screenshot aus der Serie „Harlots“
„Harlots“ © Liam Daniel / Hulu / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Die sehr spezielle Szenen in Staffel 1 von „Bridgerton“ mit Daphne und dem Herzog auf der Treppe (IYKYK).

Im London des 18. Jahrhunderts gab es für eine Frau zwei Möglichkeiten, ihren wirtschaftlichen Status zu verbessern: 1.) à la Amy March in „Little Women“ durch Heirat; 2.) durch Sexarbeit. Harlots neigt zwar zu Letzterem, geht aber beide Wege. Als Margaret Wells, eine Bordellbetreiberin, entschlossen ist, das Leben für sich, ihre „Mädchen“ und ihre Töchter (Eloise Smyth und Jessica Brown Findlay von „Downton Abby“) zu verbessern, verlegt sie ihr Bordell in die Greek Street in Soho, einem gehobenen Stadtteil Londons. Dort konkurriert sie mit ihrer ehemaligen Bordellbesitzerin um die besten Kund:innen der georgischen Gesellschaft und kämpft gleichzeitig gegen die religiösen Evangelist:innen, die das Bordell dicht machen wollen. Dabei geht es auch um die Frage, wie weit eine Mutter gehen würde, um ihren Töchtern ein besseres Leben zu ermöglichen, in diesem Fall durch den Verkauf ihrer Jungfräulichkeit. Ahh, die Liebe einer Mutter!

Gibt‘s auf Prime Video, Youtube TV, Apple TV+ und Google Play TV.

8. „Outlander“ (2014–)

Die beiden Protagonisten aus „Outlander“
„Outlander“ © Nick Briggs / Starz

Wenn du Folgendes magst: Die heißesten Menschen der Welt und intime Szenen.

Gab es jemals ein heißeres Leinwandpaar als Jamie (Sam Heughan) und Claire (Caitriona Balfe)? Nein! Jamie und Claire sind einfach das heißeste Liebespaar überhaupt. Claire, eine englische, verheiratete Krankenschwester, reist 1945 nach Inverness, Schottland, besucht dort „Craigh na Dun“ und wird durch Steine (frag nicht, schau‘s dir einfach an) in das Jahr 1743 transportiert. Nun sitzt sie in der Vergangenheit fest, verliebt sich schnell und heiratet zum Schutz Jamie, einen Highland-Krieger. Gemeinsam werden sie zunehmend in die Politik der damaligen Zeit verwickelt, vom Jakobitenaufstand bis zur amerikanischen Revolution. In einem interessanten Zeitreise-Twist ist der böse britische Soldat Randel aus den 1740er Jahren ein Vorfahre von Claires Ehemann Frank aus dem Jahr 1945, der von Tobias Menzies erschreckend gut gespielt wird.

Gibt‘s auf Netflix und Prime Video zu sehen.

9. „Reign“ (2013–17)

„Reign“
„Reign“ © CW Network / Courtesy Everett Collection

Wenn du Folgendes magst: Freundschaft, Klatsch und Lust vs. Liebe.

Jahrelang hat mir meine beste Freundin gesagt, ich solle mir „Reign“ anschauen, und dann hat sie es mir so gepitcht: „Es geht um Maria, Königin der Schotten, und ihre Hofdamen, aber alle sind so gekleidet, als würden sie auf‘s Coachella Festival gehen.“ „Reign“ folgt Mary (Adelaide Kane) und ihren Freund:innen im 16. Jahrhundert, als sie von Frankreich nach Schottland zieht, um den schottischen Thronfolger Prinz Francis zu heiraten. Diesr ist einfach perfekt und charmant, hat aber einen heißen, rebellischen Halbbruder. Alles ist ganz schön Taylor Swift „The Way I Loved You“-mäßig. Ist es eine Show, in der man historische Fakten über Maria, Königin der Schotten, erfährt? Ganz und gar nicht. Ist es „Gossip Girl“ mit lustigen Klamotten und vielen geflochtenen Haaren? Ja!

Schau dir die Serie auf Joyn an.

10. „Turn: Washington‘s Spies“ (2014–17)

„Turn: Washington‘s Spies“
„Turn: Washington‘s Spies“ © Anthony Platt / AMC / Courtesy Everett Collection

Wenn du das hier magst: Historische Romane, politische Intrigen und einige heiße Affären.

Wie hat eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Freunden aus Long Island Washington geholfen, den Revolutionskrieg zu gewinnen? Also, sie gründeten einen der erfolgreichsten Spionageringe der Geschichte, angeführt von dem Kohlbauern Abraham Woodhull (Jamie Bell). Während sie auf der von den Briten besetzten Insel Long Island leben, spielen sie Doppelagenten, um den Patrioten Informationen zukommen zu lassen. Woodhull kämpft mit seinem Tory-Vater, der der britischen Krone treu bleibt, und seinem Wunsch, Amerika zu helfen, den Krieg zu gewinnen. Aber es geht nicht nur um verdeckte Operationen. Was wäre eine Spionagegeschichte ohne romantische Intrigen und Affären! In der Serie wird auch die Geschichte von Amerikas berühmtestem Verräter Benedict Arnold erzählt; dieser Typ ist einfach der Schlimmste.

Die Serie kannst du dir auf Prime Video, Youtube TV, Apple TV+ und Google Play TV an.

Dieser Post von Dana Elle Salzberg wurde aus dem Englischen übersetzt.

Auch interessant

Kommentare